Budgetsanierung 2025: Überblick über die aktuellen Maßnahmen
- michael42730
- vor 7 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Die zentralen Sparmaßnahmen auf einen Blick
Am 7. März 2025 beschloss der Nationalrat erste Schritte zur Konsolidierung des Budgets. Die gesetzlichen Änderungen wurden am 18. März 2025 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen:
Spitzensteuersatz bleibt länger bestehen
Der 55-%-Steuersatz auf Einkommensteile über 1 Mio. Euro bleibt bis einschließlich 2029 in Kraft.
Photovoltaik: Umsatzsteuerbefreiung endet früher
Die 0 %-USt-Befreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen endet bereits mit 31. März 2025.Ausnahme: Für Verträge, die vor dem 7. März 2025 abgeschlossen wurden, bleibt der Nullsteuersatz bis 31. Dezember 2025 aufrecht.

E-Fahrzeuge: Ende der Steuerbefreiung
Ab 1. April 2025 fällt die motorbezogene Versicherungssteuerbefreiung für Fahrzeuge mit 0 g/km CO₂-Emission weg.
Mopeds mit max. 4 kW bleiben steuerfrei.
Elektromotorräder werden nach Motorleistung (kW) besteuert.
E-PKWs: Steuer bemisst sich nach Motorleistung und Eigengewicht.
Für Plug-in-Hybride wird der Abzugsbetrag angepasst, um die Gleichstellung mit E-Autos sicherzustellen.
Wettgebühr steigt deutlich
Die Gebühr auf Wetteinsätze wird mit 1. April 2025 von 2 % auf 5 % erhöht.
Tabaksteuer: Weitere Anpassungen
Die für April vorgesehene Preissenkung wird gestrichen.
Die Mindestverbrauchsteuer auf Zigaretten wird auf 175 €/1.000 Stück angehoben.
Erhitzter Tabak wird steuerlich stärker an herkömmliche Zigaretten angeglichen.
Bankenabgabe neu geregelt
Erhöhung des Steuersatzes der Stabilitätsabgabe, Ziel: 200 Mio. €/Jahr.
Zusätzlich wird in den Jahren 2025 und 2026 je eine Sonderzahlung von rund 300 Mio. € erhoben.
Energiekrisenbeiträge verlängert
Strombeitrag: Verlängerung bis 31. März 2030.
Fossile Energieträger: Verlängerung um 5 Erhebungszeiträume, also bis einschließlich 2029.
Diese Maßnahmen sollen zur nachhaltigen Stabilisierung der öffentlichen Finanzen beitragen – mit Auswirkungen für Unternehmen, Konsument:innen und Investoren gleichermaßen.
Michael Dullnig
Stand: 14.04.2025
Comments